Herzlich willkommen
bei Patrik Schneider,
- Email: schneiderpatrik(at)posteo.de
- Link zum Facebook Auftritt
Aktuelles
Feierabendhock: Konfliktmanagement
Freitag, 16. November 2018, 19.00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Gaggenau„Konflikte in der Arbeitswelt – Welche Lösungsmöglichkeiten bietet das aktuelle Arbeitsrecht?“
Referenten: RA Michael Wirlitsch, Konstanz, Dr. Patrik Schneider, Achern
Foliensatz: Fairer Umgang am Arbeitsplatz (Patrik Schneider)
Foliensatz: Arbeitsrechliche Aspekte zu Mobbing (RA Michael Wirlitsch)
=> Kontakt: Patrik Schneider o171 / 3861621 schneiderpatrik(at)posteo.de
Politisches Feierabendgespräch: Werte und der Pädagogische Konstruktivismus
Mittwoch, 7. November, 19.00
Glashaus der Carl- Benz Schule Gaggenau
Referent: Prof Dr. Hans Mendl, Passau
Tagesseminar: Demokratische Haltung und Wertschätzende Kommunikation
Freitag, 23.11, 8:00-17:00
Ort: Kloster Neusatzeck
Leitung: Dr. Patrik Schneider
Digitalisierung als Herausforderung
Artikel: Konturen einer Bildung 4.0 oder was Kants Kategorischer Imperativ damit zu tun hat;
Achern 2018
Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium beschloss am 1. Juni 2018 nach einer erfolgreichen Pilotphase die flächendeckende Einführung von Lernfabriken 4.0 an ihren Gewerbeschulen. [1] Ebenso können an kaufmännischen Berufsschulen etwa 5.000 Berufsschüler an einem groß angelegten Versuch mit Tablets teilnehmen, die den Unterricht begleiten. Zum Schuljahr 2018/ 19 wird das Informatik als Pflichtfach an weiterführenden Schulen eingeführt. Hintergrund dieser Investitionen ist die Digitalisierung, die den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg stärken soll. Und es ist eine Investition in die Bildung der Zukunft, die mit dem Schlagwort einer Bildung 4.0 plakativ und analog zu den Zukunftserwartungen um das Kunstwort einer Industrie 4.0 entsteht. Aber in welche? Dieser Aufsatz ist der Versuch, einen kurzen Überblick über die enge Verzahnung von industrieller Entwicklung, Digitalisierung, Demokratie und Bildung zu geben, eine erste Sondierung von sich daraus ergebenden Fragen an den staatlichen Bildungssektor von Morgen zu skizzieren und im Fazit dann federstrichartig erste Konsequenzen für das Heute zu zeichnen.
Zum Artikel (pdf)
Politisches Feierabendgespräch: Digitalisierung und Entscheidungen
- Juli, 18.00, Glashaus der Carl Benz Schule Gaggenau, Konrad-Adenauer-Str. 5, Gaggenau
Referent: Prof. Dr. Rupert Felder, Personalleiter, Heidelberg
Gesprächsabend: Arbeit und Digitalisierung
- Mai, 8:00 – 12. Juni, 19:00, Gasthaus Hoffnung, Achern, Kapellenstr. 7
Referent: Kai Burmeister IG Metall, Mitglied der Bezirksleitung Stuttgart
———
Aktuelle Weiterbildungen und Wahlämter
- seit 2 / 2017: Mediator / Konfliktcoach
- seit 07/ 2014: Gemeinderat der Stadt Achern
- 05/ 2014 – 07/ 2018: Geistlicher Leiter der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) des Diözesanverbandes Freiburg
- 02/ 2012: Abschluss meines Promotionstudiums an der Universität Passau
- weiter